P
Pendelbogen
siehe Halbbogen
Perlwein
In der Regel ein einfacher Tafelwein, der aus roten oder weißen Trauben bereitet wird, angereichert mit natürlicher oder zugesetzter Kohlensäure.
Pfalz
Bestimmtes Anbaugebiet in Deutschland (Rheinland-Pfalz), bis 1992 unter dem Namen Rheinpfalz.
Pfropfrebe
Durch Aufpfropfung eines europäischen Reben-Edelreises auf eine Unterlagsrebe - meist amerikanischer Abstammung - entstandene, reblausresistente Pflanze.
Pinot
Frz. und internationale Bezeichnung für die Burgundersorten.
Prädikate
siehe Qualitätsstufen
Prämierung
Ein von der DLG entwickeltes 5-Punkte-Schema dient der Weinbewertung nach Geruch, Geschmack und Harmonie. Das Badische Gütezeichen - die erste staatlich anerkannte Gebietsweinprämierung - geht in seinen Punkteanforderungen nicht nur über die amtliche Qualitätsweinprüfung, sondern über die Anforderungen des Deutschen Weinsiegels hinaus. Daneben können Weine bei der Gebietsweinprämierung mit einer Bronze-, Silber- oder Goldmedaille und bei der DLG-Bundesweinprämierung mit bronzener und silberner Preismünze sowie dem Großen Preis ausgezeichnet werden.
Prüfnummer
siehe AP-Nummer