
Pinot Paradise

Typische Rebsorten
Baden ist das Burgunderparadies Deutschlands. Gut zwei Drittel der Weinberge sind mit Weiß-, Grau- oder Spätburgundertrauben bestockt. Regionale Spezialitäten wie Gutedel, Müller-Thurgau, Auxerrois und Riesling runden das Weinsortiment ab. Badens Spitzenweine finden sich auf erlesenen Weinkarten und sind gut gehütete Schätze in bestens sortierten Weinkellern.
Begünstigt durch die topographischen und klimatischen Bedingungen, können sich die Burgunder in Baden in diesem Ausmaß ausbreiten und die gewünschten hohen Qualitäten hervorbringen. Die Vielfalt unserer Burgunder macht Baden so unverwechselbar und das Spiel der Sinne insbesondere bei der Kombination mit Essen & Wein zu einem unvergesslichen Erlebnis. Burgunderweine sind die idealen Begleiter zur Speise, nicht nur ihrer dichten Struktur wegen, sondern auch deshalb, weil keine andere Sortenfamilie dieses breite Spektrum an Varianten bieten kann.
Über den Rebrand hinaus
Badens Zukunft im Weinberg und im Glas
Blick in die Zukunft
Der Weinbau in Baden blickt auf eine jahrhundertealte Tradition zurück und ist tief in den Regionen verwurzelt. Er prägt nicht nur die Landschaft, sondern auch die Menschen und die Kultur der Region. Trotz dieser beständigen Tradition zeigt sich die Branche lebendig und zukunftsorientiert. Mit einem tiefen Respekt vor ihrem Erbe richten die badischen Weinerzeuger ihren Blick stets auf die Zukunft und arbeiten kontinuierlich daran, ihre Kunst und ihr Handwerk weiterzuentwickeln.

Souvignier Gris
Die moderne Entdeckung aus Baden
Der Souvignier Gris ist eine außergewöhnliche Weißweinsorte mit einer faszinierenden Geschichte. Gezüchtet im Jahr 1983 am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg, vereint diese pilzwiderstandsfähige Rebsorte die besten Eigenschaften von Cabernet Sauvignon & Bronner.
Mit seiner charakteristischen Beerenfarbe, die von Bernstein bis Rosé reicht, erinnert er optisch an den beliebten Gewürztraminer. Geschmacklich bietet er jedoch eine spannende Bandbreite – von frisch-saftig bis hin zu intensiv fruchtig und aromatisch. Dank seiner robusten Natur und seines eleganten Charakters ist der Souvignier Gris eine moderne Wahl für Genießer, die Wert auf authentische und nachhaltige Weine legen.

Piwi-Kollektiv
Die Zukunft des Weinbaus für Baden
Das Piwi-Kollektiv treibt den Wandel im Weinbau voran, indem es Winzer bei der Umstellung auf pilzwiderstandsfähige Rebsorten unterstützt und so den Pflanzenschutz um bis zu 80% reduziert. Nach dem Vorbild einer Genossenschaft werden Traubenerzeuger unter Vertrag genommen und ihre Piwi-Trauben zu hochwertigem, biologisch produziertem Crémant verarbeitet. Besonders Winzer, die bisher an Genossenschaften und Kellereien geliefert haben, finden hier eine nachhaltige Alternative.
In Regionen wie dem Kaiserstuhl oder dem Markgräflerland schafft das Kollektiv zukunftsfähige Lösungen, um Umwelt und regionale Identität zu bewahren. Durch faire Strukturen und innovative Konzepte sichert das Piwi Kollektiv die Zukunft des Weinbaus.

Alkoholfrei
Mal nüchtern betrachtet
Alkoholfreier Wein aus Baden gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Winzer in der Region setzen auf innovative Verfahren, um die Aromen und die Qualität ihrer Weine zu bewahren und dabei den Alkoholgehalt zu reduzieren. Der Trend hin zu alkoholfreiem Wein wird von wachsendem Gesundheitsbewusstsein und dem Wunsch nach verantwortungsvollem Konsum getrieben. Viele Winzer in Baden bieten mittlerweile alkoholfreie Alternativen an, die durch die schonende Entalkoholisierungsmethode ihre fruchtigen und feinen Aromen bewahren. So entsteht ein Wein, der genauso genussvoll ist wie der klassische Wein, aber ohne die alkoholischen Effekte. Dieser Schritt reflektiert die Bestrebungen der badischen Winzer, immer mehr Menschen eine stilvolle und genussvolle Alternative zu bieten.