
Hochburg der Burgunderweine

Breisgau
Burgen, Schlösser und imposante Bauwerke zeugen von der bewegten Geschichte dieser idyllischen Kultur-, Garten- und Rebenlandschaft. Die fruchtbaren Landstriche zwischen Schwarzwald und Oberrhein waren über die Jahrhunderte mal Zankapfel, mal Schenkungsobjekt diverser Adelsgeschlechter. Burgruinen, Schlösser und Klöster zeugen noch heute davon und prägen neben Dörfern und hübschen Städten, prachtvollen Rathäusern, malerischen Fachwerkbauten und Bürgerhäusern die Landschaft rund um die "Schwarzwaldmetropole" Freiburg.
Der Weinbaubereich Breisgau ist wie die Ortenau nicht identisch mit der jeweiligen politischen Region: Der Weinbaubereich Breisgau reicht im Norden von Oberschopfheim (im Landkreis Ortenau) nach Süden bis ans Ufer der Dreisam in Freiburg. Die politische Region Breisgau reicht dagegen von Herbolzheim im Norden bis Staufen (Weinbaubereich Markgräflerland) im Süden.
Insgesamt sind in der Weinregion Breisgau rund 1.700 Hektar mit Reben bestockt: zu ca. 45 Prozent mit dem blauen Spätburgunder, ca. 25 Prozent mit Müller-Thurgau und je ca. 10 Prozent mit Weiß- und Grauburgunder. Aus den legendären Spätburgunder-Trauben werden neben den klassisch-samtigen Rotweinen auch rassige Roséweine für die sommerliche Erfrischung und als angesagte Partyweine gekeltert.
Die wasserreichen Schwarzwaldflüsse Schutter, Elz, Glotter und Dreisam haben über Jahrmillionen breite Talausgänge zum Oberrhein hin geformt, die an ihren südwestlich ausgerichteten Hanglagen ideale Bedingungen für anspruchsvolle Burgunderreben und in Einzellagen auch für Rieslinge sichern.
Die Rebhänge im Glottertal zählen mit einer Hangneigung bis zu 70 Grad und Höhenlagen um 500 Meter zu den steilsten und höchstgelegenen in Deutschland. Auf den Granit-Gneis-Verwitterungsböden profitieren zwar die Rebstöcke von einer optimalen Sonneneinstrahlung und Wärmespeicherung. Jedoch erfordern alle Arbeiten im Weinberg einen anstrengenden körperlichen Einsatz.
Die Wärme der Rheinebene führt am Ausgang der Täler zu einer besonderen Thermik: Sie lässt die Laubwände der Reben schnell abtrocknen und die von den Schwarzwaldbergen herabsinkende Kühle verhilft den Trauben zu komplexer Reife mit einer rassigen, aber dennoch frischen Eleganz.
In der Vorbergzone des Mittelgebirges stehen die Reben in Hang- und Terrassenlagen auf teils mächtigen Lössschichten über Muschelkalk und Buntsandstein, in manchen Lagen auch direkt auf tertiärem Mergel. Diese Weine sind entsprechen kraftvoll und überzeugen mit ausgeprägten Aromen.
Mit jährlich 2.000 Sonnenstunden und etwa 1.000 mm Niederschlag herrscht am Schwarzwaldrand ein für den Weinbau optimales Kleinklima. Zusammen mit der langen Weinbautradition im Breisgau sind das ideale Bedingungen für eine große Bandbreite komplexer und höchstbewerteter Weine. Besonders stark vertreten ist dabei die Burgunderfamilie von Weiß- über Grau- bis Spätburgunder, Chardonnay oder Auxerrois.

Mit jährlich 2.000 Sonnenstunden und etwa 1.000 mm Niederschlag herrscht am Schwarzwaldrand ein für den Weinbau optimales Kleinklima. Zusammen mit der langen Weinbautradition im Breisgau sind das ideale Bedingungen für eine große Bandbreite komplexer und höchstbewerteter Weine. Besonders stark vertreten ist dabei die Burgunderfamilie von Weiß- über Grau- bis Spätburgunder, Chardonnay oder Auxerrois.
Mit jährlich 2.000 Sonnenstunden und etwa 1.000 mm Niederschlag herrscht am Schwarzwaldrand ein für den Weinbau optimales Kleinklima. Zusammen mit der langen Weinbautradition im Breisgau sind das ideale Bedingungen für eine große Bandbreite komplexer und höchstbewerteter Weine. Besonders stark vertreten ist dabei die Burgunderfamilie von Weiß- über Grau- bis Spätburgunder, Chardonnay oder Auxerrois.
Breisgauer Weinerzeuger
Schmeck' dich durch das Weinland Breisgau