
Hochgenuss auf dem Vulkan

Kaiserstuhl
Weitläufige Weinterrassen, mächtige Lössböden, versteckte Weindörfer, Trockenwiesen und Laubwälder prägen die einzigartige Landschaft des Kaiserstuhls. Bis auf 556 Meter über NN ragt das vulkanische Massiv aus der Oberrheinischen Tiefebene nordwestlich von Freiburg auf. Durch die südwestlich gelegene Burgundische Pforte bringen Mittelmeerwinde warme Luft in die Region, mehr als 2.700 Stunden im Jahr scheint die Sonne auf die Reben.
Auf der Süd- und Südwestseite, wo es oft nur von einer dünnen Bodenschicht bedeckt ist, kann sich das Vulkangestein tagsüber bis auf 70 Grad Celsius aufheizen. Dank der enormen Speicherkapazität gibt der Boden somit auch nachts und an kühleren Tagen ausreichend Wärme ab, um die Trauben perfekt reifen zu lassen.
In den windabgewandten Seiten des Massivs ist der Tuff von einer bis zu 40 Meter mächtigen Lössschicht überlagert. Er speichert die jährlich nur 600 bis 700 mm Niederschlag, erodiert aber auch leicht, wovon die tief eingeschnittenen Lösshohlwege zeugen.
Um die Erosion der Lössschicht zu verhindern, haben Bauern über Jahrhunderte mühsam Terrassen angelegt. Einige existieren noch in ihrer seit Jahrhunderten geprägten Kleinteiligkeit. Die meisten jedoch sind in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts zu großflächigen Rebenterrassen zusammengeschoben und aufgetürmt worden, die heute das Bild des Kaiserstuhls prägen.
Mit rund 4.200 Hektar Rebenfläche bestimmt der Weinbau bis in etwa 400 Meter Höhenlage weitestgehend das Bild des erloschenen Vulkankegels. In Deutschlands wärmster Weinregion fühlen sich vor allem die Reben der Burgunderfamilie wohl. Neben legendären Spätburgundern reifen hier aber auch Merlot oder Cabernet Sauvignon.
Auch Grauer und Weißer Burgunder, Chardonnay, Riesling, Chenin Blanc, Müller-Thurgau, Muskateller, Gewürztraminer und der in Baden seltene Silvaner gedeihen dank der vielen lokalklimatischen Unterschiede und dem Weinwissen „im“ Kaiserstuhl aufs vorzüglichste.
Kaiserstühler Weinerzeuger
Genießen im Naturgarten Kaiserstuhl