Königlicher Erfolg für Baden: Durbacherin Sina Erdrich ist die 73. Deutsche Weinkönigin

Die neue Deutsche Weinkönigin kommt aus Baden: Die 24-jährige Sina Erdrich entschied am Freitag, den 24. September
2021, das große Finale für sich und holt damit die Krone erstmals seit 2015 wieder nach Baden. Die Badische Weinwerbung freut sich über diesen Erfolg für das Weinland Baden und gratuliert der Gewinnerin herzlich.

Spannung im Finale: Badische Gewinnerin ist überwältigt
Sina Erdrich aus Durbach in der Ortenau hat es geschafft: Sie hat sich im Finale in Neustadt an der Weinstraße durchgesetzt und wurde vor 400 Zuschauern zur neuen Deutschen Weinkönigin gekürt. Dabei setzte sie sich in verschiedenen Aufgaben gegen ihre fünf Mitbewerberinnen durch und konnte durch Fachwissen und Persönlichkeit die 70-köpfige Fachjury überzeugen. „Es war wie
eine emotionale Achterbahnfahrt“, sagte die überwältigte Gewinnerin nach der Entscheidung. Das Finale wurde live im SWR-Fernsehen übertragen.
Auch am Tag nach dem Finale war es noch nicht vorbei mit Überraschungen für Sina Erdrich: So warteten in ihrer Heimat Durbach über 750 Fans, Freunde, Familie und Winzer auf die frisch gekrönte Weinhoheit und bescherten ihr einen jubelnden Empfang. Für ein Jahr repräsentiert sie nun im Auftrag des Deutschen Weininstituts als wichtige Botschafterin die deutsche Weinbranche bei Terminen
im In- und Ausland. Eine Aufgabe, der die junge Winzertochter garantiert gewachsen ist, wie sie im Finale bewiesen hat.
Mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung für heimische Weine
Als Kind von Nebenerwerbswinzern ist Sina Erdrich von klein auf mit dem Weinbau verbunden. Heute studiert sie in Freiburg Bildungswissenschaften und engagiert sich im Gemeinderat ihrer Heimat Durbach. Ihr persönlicher Lieblingswein: „Mein persönlicher Lieblingswein ist ein Spätburgunder. Wein ist für mich Heimat und kein Wein spiegelt meine schöne Heimat wie ein Badischer
Spätburgunder.“ Als Weinkönigin möchte die Badenerin für mehr Wertschätzung für die Arbeit von Winzern und Winzerinnen sorgen und Begeisterung für heimische Weine aus Deutschland wecken. Gleichzeitig wird sie mit starker Social-Media-Präsenz Aufmerksamkeit für die deutsche Weinbranche schaffen.