Weinhoheiten aus Baden

Die Weinhoheiten aus Baden

Für Sie haben wir eine besondere Audienz beim badischen Weinadel arrangiert:
Die charmanten Weinhoheiten geben Ihnen einen persönlichen Einblick in ihr abwechslungsreiches Leben während der Amtszeit.

Die Wahl der Weinhoheiten geht auf eine lange Tradition zurück. Bereits seit 1950 werden jedes Jahr zwei Weinprinzessinnen und eine Weinkönigin gekrönt. Bewerberinnen müssen entweder aus einer Winzerfamilie stammen oder eine weinspezifische Ausbildung oder Studium vorweisen können.

Neben Wortgewandtheit, Auftreten und Erscheinung sind besonders die Themen Weinbau und Weinrecht von größter Wichtigkeit. Die Weinkönigin und ihre Prinzessinnen haben die ehrenvolle Aufgabe, den Badischen Wein auf diversen nationalen und internationalen Veranstaltungen zu vertreten.

Im Folgejahr hat die Badische Weinkönigin sogar die Möglichkeit, an der Wahl zur Deutschen Weinkönigin teilzunehmen. Tauchen Sie ein und lassen Sie sich faszinieren von den Geschichten und Erlebnissen des badischen „Weinadels“.

Badische Weinkönigin 2022/23

Jessica Himmelsbach aus dem Markgräflerland

Alter:
27 Jahre

Beruf:
Winzerin

Welche Hobbys hast Du?
Ich bin ein absolut heimat- und familienverbundener Mensch. Meine Freizeit verbringe ich oft und gerne in unserem Obst- und Gemüsegarten. Nach getaner Arbeit darf ein gutes Glas Wein bei selbstgebackenem Brot oder einem selbst gekochten, regionalen Gericht mit meiner Familie natürlich nicht fehlen. Zusammen mit meinem Freund, liebe ich es, unsere Region bei Ausflügen jeglicher Art immer wieder aufs Neue zu entdecken.

Unsere Zukunft in die Hand nehmen und mitgestalten, dass ist für mich wichtig und so engagiere ich mich gerne im „Team Weinbau“ beim Bund Badischer Landjugend.

 

Was ist Dein Lieblingswein?
Wein sollte kein „Einheitsprodukt“ sein, sondern seine Herkunft widerspiegeln. Es gibt unzählige Faktoren, welche einen Einfluss auf den Wein haben: der Boden, das Mikroklima im Weinberg, der Ausbau im Keller, die Winzerin/der Winzer selbst und vieles mehr. Wein ist so individuell wie auch wir Menschen und ich liebe es, wenn er dies zeigt und Charakter hat. Hier kann man mich für Sekt, Weiß-, Rosé- aber auch Rotwein gleichermaßen begeistern. Besondere Freude bereitet mir,  die ganz individuellen Weine der Winzerinnen und Winzer kennen zu lernen, mich hierbei überraschen und begeistern zu lassen und den perfekten Wein zu jedem Anlass zu finden.

 

Auf was freust Du Dich während Deiner Amtszeit?
Wie soll man sich da für eine Sache entscheiden? Ich freue mich auf jede Veranstaltung und jede Begegnung. Während meiner Zeit als Markgräfler Weinprinzessin habe ich gelernt, dass es oft die kleinen, unscheinbaren Dinge sind, welche einen prägen und für immer in Erinnerung bleiben. Ganz besonders freue ich mich natürlich,  wenn ich meine Begeisterung und mein Herzblut für den Badischen Wein mit anderen teilen und sie damit „anstecken“ kann.

 

Was möchtest Du während Deiner Amtszeit vermitteln?
Ich komme aus der Praxis, bin selbst gelernte Winzerin und arbeite die meiste Zeit im Weinberg. Ich kenne die schönen, aber auch sehr herausfordernden Seiten meines Berufes. Mir ist es enorm wichtig, dies zu vermitteln und die Menschen dafür zu sensibilisieren, was hinter jeder einzelnen Flasche Wein steckt. Wie viel Arbeit, Schweiß und Herzblut die Grundlage für unsere wunderbaren badischen Weine ist. Wenn ich Menschen dabei begleiten kann, ihren Horizont zu erweitern, Blickwinkel zu verändern und dem badischen Wein und unseren Winzerinnen und Winzern die Wertschätzung entgegen zu bringen, welche sie verdienen, zu sehen wie prägend und wichtig der Weinbau für unsere Landschaft und Kultur ist, dann erfüllt mich dies mit unendlicher Freude.

Badische Weinprinzessin 2022/23

Lisa Huber aus der Ortenau

Alter:
21 Jahre

Beruf:
Studium BWL-Gesundheitsmanagement

Welche Hobbys hast Du?
Als aktives Mitglied der katholischen Landjugendbewegung und im örtlichen
Fastnachtsverein schätze ich die Gemeinschaft, die Freundschaften und den
Zusammenhalt sehr. Da Wein trinken ein kommunikatives Miteinander ist und Spaß machen soll, treffe ich mich super gerne mit meinen Freunden in den Weinbergen und wir
probieren gemeinsam das ein oder andere Gläschen badischen Wein. Gemeinsam erkunden wir zu Fuß neue Wege und entdecken jedes Mal aufs Neue einzigartige, idyllische Plätze in unserer Heimat. Auch mit dem Fahrrad fahre ich gerne durch unsere wunderschöne Landschaft und erfreue mich an den endlosen Weinbergen.

Was ist Dein Lieblingswein?
Ich liebe es neue Weine zu probieren und die unterschiedlichen Facetten der badischen Weine zu entdecken. Jeder Wein überzeugt auf seine eigene Art und Weise. Dennoch greife ich am allerliebsten zu einem Grauburgunder. Dieser überzeugt mich durch seine leichten würzigen Nuancen gepaart mit frischen fruchtigen Noten und einem mineralischen Spiel. Seine Frische mit einem gewissen Apfel-Birnen-Bouquet erinnern mich bei jedem Schluck an die heimischen Obstwiesen. Der Grauburgunder ist für mich ein echtes Heimatgefühl – optimal geeignet für eine Runde mit Freunden und
Weinliebhabern.

Auf was freust Du Dich während Deiner Amtszeit?
Besondere Weine werden an besonderen Orten angebaut – und Baden ist ein solcher Ort. Daher freue ich mich besonders darauf, Baden zu entdecken, mit den Winzern ins Gespräch zu kommen und noch mehr über die unterschiedlichen Weine zu erfahren. Ich freue mich sehr auf die Reise durch unsere badische Genussregion – auf wundervolle Begegnungen, die zu unvergesslichen Erinnerungen werden, an die man gerne bei einem Gläschen Wein zurück denkt.

Was möchtest Du während Deiner Amtszeit vermitteln?
Ich möchte meine Faszination zum badischen Wein weitergeben und meine Mitmenschen mit in den Bann des puren Weingenusses ziehen. Es lohnt sich die Menschen, die tief mit ihrer Heimat verwurzelt sind, kennenzulernen und sich von den Weinen überzeugen zu lassen. Ich möchte den Menschen, die hinter den badischen Weinen stehen, ein Gesicht geben und deren Philosophie hinaustragen. Ein Bewusstsein schaffen für die Vielfältigkeit Badens, nicht nur für den Wein, sondern auch für die Natur, für Baden als Region der
Genussmittel.

Badische Weinprinzessin 2022/23

Geraldine Liebs vom Tuniberg

Alter: 21 Jahre

Beruf:
Neben meinem BWL-Studium arbeite ich beim Staatsweingut Freiburg. Dort findet Ihr mich meist in der Vinothek, um die Kundinnen und Kunden bei Ihrer Weinauswahl zu beraten.

Welche Hobbys hast Du?
Zuhause findet Ihr mich meist draußen im eigenen Garten beim Lesen oder Gärtnern. Außerdem erkunde ich unser schönes Baden gerne mit dem Fahrrad oder beim Wandern mit Freunden und Familie. Dabei lerne ich unsere Region immer auch über den Wein kennen, der in ihr angebaut wird.

Was ist Dein Lieblingswein?
Bei der großen Auswahl in Baden möchte ich mich nicht auf den einen Lieblingswein festlegen, denn was mich am Wein besonders reizt, ist seine Vielfältigkeit. Zum einen werden in Baden viele verschiedene Rebsorten erfolgreich angebaut. Zum anderen unterscheiden sich aber auch die Weine der gleichen Rebsorte in den unterschiedlichen Regionen. So begeistert mich zum Bespiel immer wieder, wie unterschiedlich und hervorragend Spätburgunder aus meiner Heimatregion Tuniberg und Spätburgunder aus der Ortenau schmecken können.

Auf was freust Du Dich während Deiner Amtszeit?
Besonders freue ich mich, mit den Winzerinnen und Winzern sowie Weinfreundinnen und Weinfreunden auf den kommenden Veranstaltungen zusammen anzustoßen und bei einem Glas Badischen Wein ins Gespräch zu kommen.

Was möchtest Du während Deiner Amtszeit vermitteln?
Ich möchte das Kulturgut Wein den Menschen nahebringen und das Verständnis für dieses Naturprodukt in der Öffentlichkeit erweitern und stärken. Ich möchte auf die handwerklichen Fertigkeiten unserer badischen Winzerinnen und Winzer aufmerksam machen, die aus so unterschiedlichen Böden und unter so unterschiedlichen Voraussetzungen ein vielfältiges Weinangebot produzieren. Jeder Wein hat sein eigenes Bukett, seinen eigenen Charakter und das begeistert mich immer wieder aufs Neue.