Weinweg Eckberg ‧ Schafberg
Leicht
Der Weinrundweg verbindet die beiden Rebhänge Eckberg und Schafberg - wunderschöne, historische Klosterrebenflächen - und zeigt die lange Tradition des Weinbaus in Baden-Baden.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Botanische Highlights / Kulturelle Highlights / Faunistische Highlights
Beschreibung
Unterwegs auf der Sonnenseite Baden-Badens
Dieser Rundweg ist eine Initiative der Familie Knapp, welche das jüngste Weingut Baden-Badens betreibt. Neben den herrlichen Weinreben treffen Sie zwischen schattigen Wäldern und sonnengeküssten Landschaften auf weitere Attraktionen:
1. Marienkapelle
Mit ihrer herrlichen Lage auf dem
Eckberg bietet die Marienkapelle den perfekten Platz für eine
kleine Auszeit. Von hier aus hat man einen wunderbaren Blick hinüber zum Laisberg, rechts daneben zum Fremersberg und in der anschließenden Senke sogar nach Frankreich. Im Jahr 1808 stiftete Bernhard Heck die kleine Kapelle zum Dank an die Gottesmutter Maria, deren Fürbitte er die Heilung einer schweren Krankheit zuschrieb.
2. Eckhöfe
Der anschließende Weg führt zu einem alten Weiler: die Eckhöfe. Eine kleine Ansiedlung von ehemaligen Bauernhäusern, welche unter der Lehensherrschaft des Klosters Lichtenthal standen. Die Strukturen der Bauernhäuser mit Scheune und Stallung unter einem Dach sind heute noch erkennbar. Die Wegstrecke führt oberhalb des Arboretums Richtung Schafberg.
3. Arboretum
Ein Arboretum (lat. arbor „Baum“) ist eine Sammlung frei wachsender, verschiedenartiger, oft auch exotischer Pflanzen, deren Stamm und Äste verholzen. Das Arboretum wurde von der Baumschule der Familie Eberts angelegt, weswegen es auch nur nach Absprache zugänglich ist.
4. Schafberg
Das 1245 von Markgräfin Irmgard gegründete Kloster Lichtenthal erhielt zur Existenzsicherung den Schafberg und den Eckberg. Hier wurde ein „Schaffner“ (mittelhochdeutsch für Verwalter) zur Überwachung der Arbeiten in den Reben eingesetzt.
Vom Schafberg aus geht es weiter Richtung Lichtental. Von der Bergkuppe hat man einen sehr schönen Panoramablick über die Landschaft. Von hier aus sieht man die Kirche St. Bonifatius, die 1865 bis 1869 etwas oberhalb von Lichtental auf einem Hügel aus rotem Sandstein erbaut wurde. Der Architekt war der großherzogliche Bauinspektor Carl Dernfeld, der unter anderem auch das Friedrichsbad im Baden-Badener Bäderviertel erbaut hat.
5. Silberbuckel
Bergauf geht es dann am Silberbuckel entlang zur Marienkapelle. Hier wachsen Rieslingreben und die Weißweinsorte „Grüner Veltliner“.
Es gibt insgesamt 4 Infotafeln - Eckberg, Eckhöfe, Schafberg und Silberbuckel - wo anhand von 8 Drehplatten die umliegende Fauna und Flora erklärt wird.